Assessment-Center – Alle Antworten auf Ihre Fragen
Statt der Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten Bewerber immer wieder die Einladung zu einem sogenannten Assessment-Center. Assessment-Center, oder kurz AC, gehören zu den härtesten Personalauswahlverfahren und werden meist nur für besonders anspruchsvolle Stellen angewendet.
In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund ums Thema Assessment-Center, was Sie dort erwartet und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Assessment-Center?
- Wie lange dauert ein AC und wie viele Bewerber nehmen daran teil?
- Wie läuft ein Assessment-Center ab?
- Welche Aufgaben erwarten mich bei einem Assessment-Center?
- Wie kann ich mich optimal auf ein Assessment-Center vorbereiten?
- Was sollte ich zu einem Assessment-Center anziehen?
Was ist ein Assessment-Center?
Das Assessment-Center ist ein Verfahren zur Beurteilung von Bewerbern oder Mitarbeitern. In der Regel dient es als Unterstützung zur Auswahl des richtigen Bewerbers, in größeren Unternehmen kann es jedoch auch im Bereich der Personalentwicklung Anwendung finden.
„Assessment“ ist Englisch und bedeutet „Beurteilung“ oder „Einschätzung“. Mit Hilfe von verschiedenen Aufgaben und Tests sollen die Qualifikationen und das Verhalten der Bewerber geprüft werden. Die Analyse und Beurteilung nehmen dann die Assessoren vor. Das können entweder geschulte Externe, Psychologen oder Personaler und Mitarbeiter aus den Abteilungen des Unternehmens sein. Am Ende soll der Kandidat gefunden werden, der sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene am besten für die vakante Stelle geeignet ist.
Online-Assessment-Center
Vor allem Konzerne nutzen immer häufiger Online-Assessment-Center zur Vorauswahl der Bewerber. Ohne großen Aufwand werden ungeeignete Kandidaten aussortiert und gar nicht erst zum richtigen Assessment-Center oder Vorstellungsgespräch eingeladen.
Auch für Bewerber ist das Online-AC von Vorteil, da lediglich ein Computer mit Internetzugang benötigt wird und die Durchführung nicht an eine bestimmte Zeit oder einen Ort gebunden ist. Wie im Präsenz-Assessment-Center müssen Sie als Bewerber Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Persönlichkeit unter Beweis stellen. Das Internet bietet für die Teilnahme an einem Online-Assessment-Center viele Vorbereitungsmöglichkeiten wie Beispieltests und -aufgaben.
Wie lange dauert ein AC und wie viele Bewerber nehmen daran teil?
Ein Assessment-Center kann, je nach zu vergebener Stelle, zwischen ein und drei Tagen dauern und findet meist in der Zentrale des Unternehmens statt. Folgende Faktoren beeinflussen die Dauer eines Assessment-Centers:
- Der angestrebte Beruf
- Die Größe des Unternehmens
- Die Teilnehmerzahl
In der Regel werden nicht mehr als 20 Kandidaten zu einem AC eingeladen. Bei höheren Teilnehmerzahlen werden die Bewerber häufig in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Einzel-Assessment-Center
Unter gewissen Umständen finden auch Einzel-AC statt. Da sowohl der finanzielle als auch der zeitliche Aufwand dieser Form des Assessment-Center sehr hoch sind, wird sie in der Regel nur für oberste Management Positionen angewendet. Gründe für ein Einzel-Assessment-Center können außerdem eine geringe Bewerberzahl oder die Pflicht auf Verschwiegenheit sein, wenn der Bewerber sich noch in einem anderen Arbeitsverhältnis befindet.
Wie läuft ein Assessment-Center ab?
Jedes Assessment-Center beginnt mit einer Begrüßung. In der Regel werden sowohl das Unternehmen als auch die einzelnen Assessoren vorgestellt. Danach folgt eine kurze Übersicht über die Agenda. In welcher Reihenfolge die einzelnen Übungen durchgeführt werden, kann unterschiedlich sein.
Sinnvollerweise ist die erste Aufgabe meistens die Selbstpräsentation. Auf die Präsentation folgen dann verschiedene Gruppenübungen und Tests, bei denen Sie sowohl Ihr Wissen als auch Ihre Soft Skills unter Beweis stellen können. Zwischen den einzelnen Aufgaben gibt es regelmäßige Pausen. Selbst wenn diese oft kurz sind, stellen alle Gruppen beziehungsweise Personen die Ergebnisse einer Aufgabe einzeln vor. Somit sind die tatsächlichen Verschnaufpausen meist viel länger als die angesetzten Pausen.
TIPP: Denken Sie immer daran, dass die Assessoren auch in den Pausen anwesend sind und alle Bewerber beobachten. Oft ist Ihr Verhalten in gefühlt unbeobachteten Situationen genauso entscheidend wie Ihre Qualifikationen und bewusst präsentierten Soft Skills.
Das Ende des Assessment-Centers bilden normalerweise persönliche Einzelgespräche, auch Interviews genannt. In diesem Gespräch wird um eine Selbsteinschätzung gebeten, aber auch Kritik seitens der Assessoren geäußert. Eine Zu- oder Absage erhalten Sie in den meisten Fällen nicht mehr am letzten Tag des Assessment-Centers, sondern erst in den darauffolgenden Tagen telefonisch, per Post, per E-Mail oder persönlich.
Welche Aufgaben erwarten mich bei einem Assessment-Center?
Die Aufgaben bei einem Assessment-Center können grob in Einzel- sowie Partner- und Gruppenaufgaben eingeteilt werden.
Typische Einzelübungen
Vorstellung / Selbstpräsentation oder Vortrag
Die Selbstpräsentation dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Minuten. Neben Angaben zum Namen, zur Herkunft und zum Alter gilt es, die persönliche Eignung für den Job geschickt darzustellen. Es bietet sich an, Stärken und Erfolge sowie einen Stellen- bzw. Unternehmensbezug einzubringen. In Einzelfällen gibt das Unternehmen den Inhalt der Vorstellung auch im Voraus bekannt.
Intelligenz- / Konzentrationstest
Die Intelligenz- oder Konzentrationstests bei Assessment-Centern decken ein breites Spektrum an Aufgabentypen ab. Von Sprachlogik über mathematische Aufgaben bis hin zu visuellem Denkvermögen ist alles dabei. Im Internet findet man einige Beispieltests zum Üben. Je nach Stelle fällt die Gewichtung der einzelnen Bereiche unterschiedlich aus. Gegebenenfalls können auch Sprachtests, vor allem für Englisch, integriert sein.
Die Postkorbübung
Bei der Postkorbübung erhält der Bewerber einige Dokumente in seinen Postkorb (echt oder elektronisch) und muss diese in einer gewissen Zeit abarbeiten. Hierbei kommt es darauf an, die einzelnen Aufträge richtig zu priorisieren und trotz eines erhöhten Stresslevels korrekt zu bearbeiten. Meist ist die Übung so angelegt, dass nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit fertiggestellt sein können. Sie müssen jedoch begründen können, warum Sie welchen Auftrag wie priorisiert haben.
Einzelgespräch
Auch das Einzelgespräch am Ende des AC kann als Übung verstanden werden, da die Assessoren Sie in einem persönlichen Gespräch auf einer anderen Ebene kennenlernen und beobachten können, wie Sie sich in einem kleinen Kreis verhalten. Zudem gibt Ihre Selbsteinschätzung dem Gegenüber ein gutes Bild von Ihrer Reflexionsfähigkeit.
Beim sogenannten Stressinterview, einer besonderen Art des Einzelgesprächs, werden Ihnen mit Absicht provokante Fragen gestellt, um Ihre Toleranz zu testen und zu sehen, wie schnell Sie aus der Reserve gelockt werden können.
Typische Partner- und Gruppenübungen
Rollenspiele
Bei Rollenspielen wird eine Gesprächssituation simuliert. In den meisten Fällen handelt es sich hier um ein Konfliktgespräch. Bei dieser Übung kommt es vor allem auf Ihr Verhalten bei Problemen und Ihre Kommunikationsweise an. Im Vorfeld bekommt jeder Teilnehmer eine Rolle zugewiesen, auf die er sich kurz vorbereiten kann. Die 3 berühmtesten Arten von Rollenspielen sind das Mitarbeitergespräch, ein Kollegengespräch und die Verhandlung beziehungsweise das Kundengespräch.
Fallstudien
Fallstudien, oder auch Case Studies, zielen darauf ab, die Bewerber ein branchentypisches Problem lösen zu lassen. Dies geschieht meist in einer Gruppe. Es geht nicht vorrangig um die vollkommen richtige Antwort, sondern eher darum, Ihre Auffassungsgabe, Konzentration und Belastbarkeit zu testen. Zudem sollten Sie Ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Gruppendiskussionen
Bei Gruppendiskussionen ist meist ein globales oder fachspezifisches Thema vorgegeben, das in der Gruppe diskutiert werden muss. Zusätzlich wird den jeweiligen Bewerbern unter Umständen ein zu vertretender Standpunkt vorgegeben. Dabei geht es weniger um die inhaltlichen Aspekte der Diskussion, sondern viel mehr um Ihr Verhalten in der Gruppe, vor allem bei Meinungsverschiedenheiten.
Es gibt 2 Arten von Gruppendiskussionen: die kooperativ-orientierte Gruppendiskussion, bei der es darum geht am Ende zu einer Lösung zu kommen, und die konfliktorientierte Gruppendiskussion, bei der ein Teilnehmer am Ende seinen Standpunkt durchgesetzt haben sollte.
Wie kann ich mich optimal auf ein Assessment-Center vorbereiten?
Die Nervosität wird zwar dadurch nicht ganz verfliegen, vorbereitet zu einem Assessment-Center zu gehen erzeugt jedoch ein deutlich besseres Gefühl als vollkommen ohne Vorwissen in das Verfahren zu starten. Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich optimal für ein AC vorzubereiten:
Allgemeine Vorbereitung
Bevor Sie mit der Vorbereitung auf die im Assessment-Center zu erledigenden Aufgaben beginnen, sollten Sie im Vorfeld einige allgemeine Aspekte klären, sodass Sie sich im Anschluss vollständig auf die Inhalte des AC konzentrieren können:
-
Unterkunft
Dauert das AC länger als einen Tag, beginnt sehr früh oder endet aller Voraussicht nach sehr spät, sollten Sie sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern. In einigen Fällen stellt das Unternehmen auch die Unterkunft bereit oder übernimmt die Kosten, das muss aber nicht so sein.
-
Anfahrt
Informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Anreise. Wenn Sie mit dem Zug fahren oder fliegen müssen, sollten Sie sich die Tickets mit deutlichem Vorlauf beschaffen. Auch bei der An- und Abreise mit dem Auto kann es nicht schaden, zu wissen, wie viel Zeit für die Anreise benötigt wird. Achten Sie hierbei besonders auf regelmäßig auftretende Staus.
-
Kleidung
Häufig finden Sie Informationen bezüglich der gewünschten Kleidung in der Einladung oder auf der Homepage des Unternehmens. Sorgen Sie dafür, mit genügend passenden Kleidungsstücken ausgestattet zu sein. Weitere Informationen zur Kleidung im AC finden Sie am Ende des Beitrags.
-
Offene Fragen klären
Haben Sie noch irgendwelche Fragen, die sich nicht mit der Einladung oder mit Hilfe der Homepage beantworten lassen? Dann fragen Sie beim zuständigen Personaler nach.
-
Ablaufplan
Falls vom Unternehmen im Voraus bereitgestellt, kann es nie schaden, den Ablaufplan grob im Gedächtnis zu haben. So wissen Sie immer was als nächstes ansteht und auch wann Aufgaben, die Ihnen vielleicht nicht so liegen, überstanden sind.
-
Informationen zum Unternehmen einholen
Über die Stellenanzeige selbst, aber auch über die Webseite des Unternehmens und einen etwaigen Social Media Auftritt, bleiben Sie bis zum Assessment Center auf dem Laufenden und können mit Wissen über das Unternehmen punkten. Häufig kommt Ihnen dieses Wissen in den Fallstudien zugute. Darüber hinaus stellen die Erfahrungsberichte von (ehemaligen) Angestellten und Assessment-Center-Teilnehmern eine gute Informationsquelle dar.
-
Knigge und Small Talk Skills
Wie bereits erwähnt stehen Sie bei einem AC unter ständiger Beobachtung. Dabei ist auch wichtig, wie Sie sich Ihren Mitbewerbern gegenüber verhalten und wie Sie in Pausen Kontakte knüpfen. Häufig bildet den Abschluss eines Assessment Center ein Abendessen. Auch dort wird auf Ihre Tischmanieren geachtet.
Vorbereitung auf die Aufgaben im Assessment-Center
Das Herzstück eines jeden Assessment-Center sind die Aufgaben und Tests, die Sie absolvieren müssen. Daher sollten Sie in diese nicht unvorbereitet gehen. So können Sie sich auf die verschiedenen Aufgaben vorbereiten:
-
Selbstpräsentation
Die Selbstpräsentation kann in der Regel von Zuhause aus vorbereitet werden. Selbst ohne inhaltliches Anforderungsprofil können Sie sich darüber Gedanken machen, welche Inhalte Sie wie verpacken möchten. Außerdem hilft es, der Familie oder Freunden die Selbstpräsentation vorzutragen. Das nimmt Ihnen etwas die Angst, vor anderen zu stehen und über sich zu reden. Außerdem können Sie sich so direktes Feedback einholen.
-
Postkorb
Für die Postkorb-Übung gibt es ebenfalls Beispiele im Internet. Mit Hilfe dieser Beispiele können Sie das Priorisieren und vor allem das Begründen Ihrer Entscheidungen üben.
-
Rollenspiel
Das Rollenspiel ist relativ schwer vorzubereiten, zumal es bei dieser Übung darum geht, Ihr Verhalten und Ihre Erfahrungen zu testen. Denken Sie jedoch immer daran souverän zu bleiben und sich nicht aus der Reserve locken zu lassen. Impulsive und unqualifizierte Antworten sind definitiv fehl am Platz.
-
Fallstudie
Auch bei er Fallstudie gilt es, vorhandene Kompetenzen und Soft Skills unter Beweis zu stellen. Je nach Branche gibt es einige beispielhafte Case Studies im Internet, die Sie für Ihre Probe bearbeiten können.
-
Gruppendiskussion
Hier ist das Entscheidende die Vorbereitungszeit vor Ort. Überlegen Sie sich Ihren Standpunkt, aber auch wie Sie auf Argumente der anderen Partei reagieren können. Das Entkräftigen der Aussagen Anderer in Verbindung mit guten Argumenten für Ihren eigenen Standpunkt sind eine unschlagbare Kombination.
Darüber hinaus ist es zwar immer sehr gut dem eigenen Standpunkt treu zu bleiben, es zeugt jedoch auch von Größe, valide Argumente und Meinungen der Mitbewerber als solche anzuerkennen. Was an dieser Stelle definitiv nicht schaden kann, ist ein ausgeprägtes Wissen über das Unternehmen. Aktuelle Probleme oder neue Projekte des Unternehmens werden bei einer Gruppendiskussion nämlich häufig zum Thema gemacht.
-
Persönliches Gespräch / Interview
Die Vorbereitung auf das persönliche Gespräch gleicht der Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs. Machen Sie sich Ihrer Stärken und Qualifikationen bewusst. Es ist außerdem von Vorteil, schon im Vorfeld zu analysieren, welche Aufgaben Ihnen nicht so gut liegen beziehungsweise diese während des Assessment-Centers immer wieder zu reflektieren. Sie dürfen sich dadurch nicht verunsichern lassen und die Konzentration verlieren, jedoch wird in den meisten Fällen eine Selbsteinschätzung gefordert. Wenn Sie dann kritische Antworten geben können und trotzdem souverän bleiben, sammeln Sie einige Pluspunkte.
Stressinterviews werden meist angekündigt. Ist das persönliche Gespräch nicht so betitelt, merken Sie trotzdem sehr schnell, dass Sie auf die Probe gestellt werden. Auch hier gilt es die Souveränität beizubehalten und sich nicht provozieren zu lassen.
Wenn Sie sich trotz intensiver Vorbereitung nicht auf der sicheren Seite fühlen, bietet sich ein Assessment-Center-Training an. Diese Dienstleistung wird vor allem in größeren Städten und online angeboten und dauert in der Regel 1-2 Tage. Rechnet man Anfahrt, Verpflegung und falls nötig eine Unterkunft hinzu, liegt man preislich für ein solches Training nicht selten im vierstelligen Bereich.
Was sollte ich zu einem Assessment-Center anziehen?
Zu einem Assessment-Center sollten Sie lieber overdressed als underdressed erscheinen. Wie schick genau Sie sich kleiden müssen, hängt unter anderem von der Branche und dem Beruf, für den Sie sich bewerben, ab. Dauert das Assessment-Center länger als einen Tag, empfiehlt es sich für jeden Tag ein anderes Outfit im gleichen Stil mitzubringen. Außerdem muss die Kleidung auch bequem sein und gut sitzen. Vermeiden Sie es, alle 5 Minuten Ihr Oberteil zurecht zupfen zu müssen.
Wir hoffen, dass wir alle Ihre offenen Fragen zum Thema Assessment-Center beantworten konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg im weiteren Bewerbungsprozess!