Zum Inhalt springen

Bewerbung um einen Minijob - Aufbau und Besonderheiten

Der Minijob ist auch als „geringfügige Beschäftigung“ oder „450-Euro-Job“ bekannt. Gerade unter Schülern, Studierenden und Rentnern ist diese Form der Erwerbstätigkeit beliebt. Kein Wunder, denn ein Minijob bietet die Möglichkeit, den eigenen Verdienst aufzubessern, ohne dabei die mit einer Vollzeitstelle verbundenen Verpflichtungen einzugehen.


In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei der Bewerbung um einen Minijob zu beachten ist. Neben den benötigten Unterlagen gehen wir auf die Besonderheiten des 450-Euro-Jobs ein und liefern passende Beispielformulierungen für Ihr Anschreiben.

Manuela Groß - Bewerbungsexpertin

Über die Autorin

Als Texterin unterstütze ich das Team von „Die Bewerbungsschreiber“ seit 2021 und habe seitdem über 800 Bewerbungen für diverse Positionen verschiedener Branchen verfasst – in deutscher und englischer Sprache. Dadurch verfüge ich über umfassende Fachkenntnisse in der Formulierung von Bewerbungs- und Motivationsschreiben sowie in der Strukturierung von Lebensläufen für den deutschsprachigen sowie den internationalen Arbeitsmarkt. Gerne bringe ich Sie Ihrem Traumjob mit meinen Tipps ein entscheidendes Stück näher!

Manuela Groß - Bewerbungsexpertin

Was ist ein Minijob?

Ein Arbeitsverhältnis gilt als Minijob bzw. geringfügige Beschäftigung, wenn das regelmäßige monatliche Einkommen einen Betrag von 450 Euro nicht überschreitet ODER die Arbeitszeit in einem Kalenderjahr höchstens 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage beträgt (kurzfristige Beschäftigung). Diese Form der Beschäftigung hat einige Vorteile für den Arbeitnehmer.


Unter anderem entfallen bei einem Minijob die Beiträge zur Kranken- sowie Arbeitslosenversicherung. Minijobber sind weiterhin in der gesetzlichen Rentenversicherung beitragspflichtig, können sich jedoch auf Antrag von der Zahlung des Eigenbeitrags befreien lassen. Darüber hinaus ergeben sich steuerliche Vorteile: Die Einkünfte aus geringfügiger Beschäftigung sind für den Arbeitnehmer steuerfrei.


Bei der Vergütung eines Minijobs gilt der gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro (Stand: Oktober 2022). Daraus ergibt sich auch die maximale monatliche Arbeitszeit von 37,5 Stunden bei einem 450-Euro-Job. Im Falle eines höheren Einkommens muss noch weniger gearbeitet werden. 

Ausnahme: Für Minderjährige, die noch keine Ausbildung abgeschlossen haben, gilt der gesetzliche Mindestlohn nicht. Diese Regelung betrifft dementsprechend viele Schüler.

Ein Minijob stellt im Gegensatz zu einer Vollzeitstelle eine deutlich geringere zeitliche Belastung dar. Dieser Vorteil kommt vor allem Schülern und Studierenden zugute, indem er ihnen ermöglicht, die Nebentätigkeit mit ihrem schulischen bzw. universitären Alltag zu vereinen.

Wir schreiben Ihre Bewerbung - professionell & individuell

Besonderheiten bei der Bewerbung um einen Minijob

Die Bewerbungsunterlagen für einen Minijob unterscheiden sich nicht stark von denen einer Standardbewerbung. Dennoch können Sie im Gegensatz zur vollständigen Bewerbung meist auf einige Bestandteile verzichten.


Ein individuell formuliertes Anschreiben und ein aussagekräftiger Lebenslauf gehören auch bei der Bewerbung um einen 450-Euro-Job zu den Pflichtbestandteilen.


Weiter zurückliegende Zeugnisse, Zertifikate und andere Referenzen sollten dagegen nur beigelegt werden, wenn diese für die ausgeschriebene Position von Relevanz sind. Ein aktuelles Dienstzeugnis stellt beispielsweise eine sinnvolle Anlage dar. Auf Zusatzdokumente wie das Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben oder das Kurzprofil können Sie getrost verzichten, sofern nicht explizit in der Stellenausschreibung danach verlangt wird.


Gerade bei Aushilfsjobs, die keine speziellen Qualifikationen voraussetzen, wollen sich Personaler innerhalb weniger Minuten ein Bild über den Kandidaten machen. In größeren Unternehmen, die täglich zahlreiche Bewerbungen bearbeiten, sorgt das Weglassen unwichtiger Anhänge für eine willkommene Zeitersparnis. Denn Zeugnisse, Referenzen, Zertifikate und andere Zusatzinformationen sind für Minijobs oft nicht von Relevanz und können bei Bedarf nachgereicht werden.


Unabhängig vom Umfang gelten die gleichen Qualitätskriterien wie bei jeder anderen Bewerbung auch: Fehlerfreie, übersichtliche und individuell angepasste Unterlagen sind ein Muss.

Oft ist bei der Bewerbung um einen Minijob die Kurzbewerbung ausreichend. Diese besteht lediglich aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Im Gegensatz zu einer vollständigen Bewerbung wird auf Zeugnisse und weitere Anlagen verzichtet. 

Anschreiben - Aufbau & Beispielformulierungen

Das Bewerbungsanschreiben sollte niemals mehr als eine Seite in Anspruch nehmen. Bei der Bewerbung um einen Minijob reicht oft schon eine halbe DIN A4-Seite. Dabei können Sie sich an einer Textlänge von ca. 150 Wörtern orientieren.

Bewerbung um einen Minijob Textlänge

Das Bewerbungsschreiben fällt bei der Bewerbung um einen Minijob in der Regel kürzer aus.

Inhaltlich ähnelt das Anschreiben für einen Minijob dem einer klassischen Bewerbung. Neben Ihrer Motivation stellen Sie hier relevante Stärken und Kompetenzen dar.

Briefkopf

Der Briefkopf eines Bewerbungsschreibens ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Ihre Anschrift

  • Kontaktdaten des Unternehmens
  • Ort & Datumsangabe
  • Betreffzeile
Bewerbung Minijob Briefkopf

Beispiel für den Briefkopf einer Minijob-Bewerbung

Fehler in den Kontaktinformationen sind um jeden Preis zu vermeiden. Überprüfen Sie alle Angaben vor dem Versand der Bewerbung auf Ihre Richtigkeit. 


Wenn ein konkreter Ansprechpartner bekannt ist, sollten Sie die Anrede an diesen adressieren. Kann ein entsprechender Name nicht in Erfahrung gebracht werden, genügt die allgemeine Anrede („Sehr geehrte Damen und Herren“).

Einleitung

Der Einleitungssatz einer Bewerbung dient dazu, das Interesse der Personaler zu wecken. Die Anforderungen an Ihre Kreativität sind hier zwar meist nicht so hoch wie bei einer umkämpften Vollzeitstelle - dennoch spricht auch in der Bewerbung um einen Minijob nichts gegen einen individuellen Einstieg


Überzeugen Sie z.B. direkt im ersten Satz mit Ihrer Motivation und stellen Sie einen Unternehmensbezug her. Falls bereits ein erster persönlicher Kontakt stattgefunden hat, dürfen Sie darauf Bezug nehmen. Auf Floskeln und Standardformulierungen sollte verzichtet werden.


Beispielformulierungen für die Einleitung:

  • „Die Beispiel GmbH ist für ihren hohen Qualitätsanspruch und einen Fokus auf Innovation bekannt. Diese Werte teile ich auf persönlicher sowie beruflicher Ebene. Mit meinen Kenntnissen im Bereich XY möchte ich meinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten und die Zukunft einer spannenden Branche mitgestalten.“

  • „Ich bedanke mich für das freundliche Telefonat am TT.MM.JJJJ. Ihre Ausführungen haben mich davon überzeugt, dass eine Tätigkeit bei Betrieb XY mit spannenden Aufgaben verbunden ist. Für diese bin ich aufgrund meiner Praxiserfahrung im Bereich YZ hervorragend qualifiziert.“

Hauptteil

Der Hauptteil des Bewerbungsschreibens sollte Ihre Eignung für die jeweilige Stelle verdeutlichen. Nennen Sie relevante Stärken und Qualifikationen und belegen Sie diese anhand von Erfolgen, Bildungsstationen, Engagement oder Praxiserfahrungen.


Da die meisten Minijobs nur geringe bis keine fachlichen Anforderungen an den Bewerber stellen, kommt Ihren Soft Skills eine besondere Bedeutung zu. Nutzen Sie das Anschreiben, um positive Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit ins Licht zu rücken und begründen Sie diese überzeugend.


Versuchen Sie zudem, einen Bezug zum Unternehmen oder zur Branche herzustellen. Am Ende des Hauptteils sollte erkennbar sein, dass Ihre Einstellung dem Betrieb einen Mehrwert bietet.


Beispielformulierungen für den Hauptteil:

  • „Mein Organisationstalent konnte ich bei der Vorbereitung des Filmfestivals XY unter Beweis stellen. Zusammen mit anderen Studierenden habe ich als Teil des Organisationskomitees zahlreiche Aufgaben im Vorfeld der Veranstaltung übernommen.“

  • „Während eines sechsmonatigen Praktikums bei Betrieb XY konnte ich mein umfangreiches Fachwissen im Bereich YZ erweitern und in verschiedenen Unternehmensbereichen gewinnbringend einsetzen.“

Schluss

Neben der Nennung eines gewünschten Eintrittsdatums sollten Sie an dieser Stelle Ihre Vorfreude auf ein Vorstellungsgespräch bekunden. Wird in der Stellenbeschreibung um die Angabe einer Gehaltsvorstellung gebeten, sollten Sie diese im Schlussteil des Anschreibens formulieren.


Beispielformulierungen für den Schlussteil:

  • „Mein bevorzugtes Eintrittsdatum ist der TT.MM. Für weitere Rückfragen oder ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.“

  • „Hochmotiviert stehe ich Ihnen ab dem TT.MM. zur Verfügung. Ich freue mich auf das persönliche Kennenlernen.“

Checkliste für das Bewerbungsschreiben

  • Maximal eine DIN A4-Seite, Länge ca. 150 Wörter

  • Beachten Sie die Formalitäten (Anschrift, Betreffzeile, Unterschrift etc.)
  • Achten Sie auf fehlerfreie Angaben sowie eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik
  • Relevante Qualifikationen und persönliche Stärken in den Vordergrund stellen
  • Hard Skills und Soft Skills überzeugend belegen
  • Motivation und Unternehmensbezug sollten erkennbar sein

Lebenslauf für einen Minijob

Bewerbung Minijob Lebenslauf

Der Lebenslauf sollte bei der Bewerbung um einen Minijob nur die wichtigsten Angaben enthalten.

Auch in die Bewerbung um einen Minijob gehört ein tabellarischer Lebenslauf. Folgen Sie dabei dem bewährten antichronologischen Aufbau, d.h. die neuesten Stationen Ihrer Berufslaufbahn werden zuerst genannt. 


Der Lebenslauf sollte maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen. Bei der Bewerbung für einen Minijob empfiehlt sich sogar ein einseitiger Lebenslauf, da viele Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten vermutlich nur von geringer Relevanz für die jeweilige Stelle sind.


Die grundlegenden Inhalte des Lebenslaufs unterscheiden sich nicht sonderlich von denen bei einer Standard-Bewerbung. Beschränken Sie sich jedoch auf die wichtigsten Angaben und verzichten Sie auf Informationen, die für Ihren zukünftigen Arbeitgeber uninteressant sind.

Kategorien im Lebenslauf

  • Berufliche Laufbahn

    Nennen Sie nur die relevantesten bzw. neuesten Stationen Ihrer Berufslaufbahn und verzichten Sie auf lange zurückliegende Praktika oder Nebenjobs. Auch Tätigkeitsbeschreibungen können Sie bei der Bewerbung um einen Minijob in der Regel weglassen, sofern die Aufgaben keinen Bezug zu den zukünftigen Tätigkeiten aufweisen.

  • Bildungsweg

    Geben Sie wie gewohnt Ihre schulische sowie ggf. universitäre und Berufsausbildung an. Auch hier können Sie auf die Nennung irrelevanter Ausbildungs- und Studieninhalte verzichten.

  • Weitere Qualifikationen

    Diese Kategorie umfasst in einem Standard-Lebenslauf u.a. Fortbildungen, gesellschaftliches Engagement und Auslandsaufenthalte. Bei der Bewerbung um einen Minijob sollten allenfalls die wichtigsten Punkte Einzug finden. Branchenrelevante Weiterbildungen oder Engagement mit einem Mehrwert für die entsprechende Stelle (z.B. Förderung von Soft Skills) können natürlich genannt werden.

  • Kenntnisse & Fähigkeiten

    Führen Sie an dieser Stelle relevante Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse oder anderweitige Fähigkeiten an. Gerade bei Schülern ist auch die Angabe von Hobbys und Interessen möglich. Diese können mit sozialem Engagement verknüpft werden.

Am Ende eines Lebenslaufs folgen das aktuelle Datum sowie Ihre Unterschrift. Ein Bewerbungsfoto ist optional, wird aber oft gern gesehen.

Checkliste für den Lebenslauf

  • Maximal zwei DIN A4-Seiten, Beschränkung auf eine Seite empfohlen

  • Nennung relevanter Qualifikationen
  • Verzichten Sie auf Kenntnisse, die keinen Bezug zu der Stelle aufweisen
  • Datum & Unterschrift einfügen
  • Das Bewerbungsfoto ist optional
  • Übersichtliche Struktur und ansprechendes Design

Wo kann ich nach Minijobs suchen?

Minijobs sind in zahlreichen Branchen weit verbreitet, darunter z.B. das Gastgewerbe und der Einzelhandel. Doch wie findet man offene Stellen als Kellner, Fahrer, Warenverpacker, Bürokraft oder Babysitter? Wir informieren Sie über die Möglichkeiten:

  • Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit bietet Zugang zu vielen Stellenangeboten in zahlreichen Branchen. Das Portal erlaubt eine Filterung der Suchergebnisse nach Arbeitszeitmodell, hier kann „Minijob“ ausgewählt werden.

  • Auf zahlreichen Online-Jobbörsen kann explizit nach Minijobs gesucht werden. In unserer Jobbörsen-Übersicht haben wir die bekanntesten Portale verglichen.
  • Größere Arbeitgeber, darunter z.B. Discounter wie LIDL, schreiben verfügbare Aushilfsstellen auf Ihrer Unternehmenswebsite aus oder informieren mithilfe von Aushängen über die Vakanz. Sie können natürlich auch persönlich bei einem Betrieb nachfragen.
  • Auch Tageszeitungen beinhalten noch immer lokale Stellenanzeigen. Dort und auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen finden sich auch Ausschreibungen für Minijobs in Privathaushalten.

Weitere häufig gestellte Fragen zum Minijob

Habe ich als Minijobber einen Urlaubsanspruch?

Auch geringfügig Beschäftigte haben einen Anspruch auf bezahlten Urlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet sich nach der folgenden Formel:


Arbeitstage pro Woche x 24 / 6


Arbeiten Sie beispielsweise an drei Werktagen pro Woche, stehen Ihnen als Minijobber 12 Urlaubstage im Jahr zu.

Werde ich im Krankheitsfall weiterhin bezahlt?
Auch Minijobber haben einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, den regulären Lohn für bis zu sechs Wochen weiterzuzahlen. Diese Regelung gilt jedoch nur, wenn ein Minijobber bereits seit mindestens vier Wochen in einem Betrieb tätig ist.
Habe ich als Minijobber einen Kündigungsschutz?
Für Minijobber gelten im Hinblick auf den gesetzlichen Kündigungsschutz die gleichen Regelungen wie für Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung. Sie genießen sowohl den allgemeinen Kündigungsschutz als auch den besonderen Kündigungsschutz.

Welche Kündigungsfristen gelten bei einem 450-Euro-Job?

Bei einem Minijob gilt im Regelfall die gesetzliche Kündigungsfrist. Diese beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats.

Darf ich mehrere 450-Euro-Jobs gleichzeitig ausüben?

Wenn Sie keiner versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung nachgehen, ist es möglich mehrere Minijobs gleichzeitig auszuüben, vorausgesetzt der kombinierte (!) monatliche Verdienst aus allen geringfügigen Beschäftigungen überschreitet die 450-Euro-Grenze nicht. Zu den versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigungen zählen neben Vollzeitstellen u.a. Berufsausbildungen und der Bundesfreiwilligendienst.
Wird der Verdienst aus einem Minijob auf meine Rente angerechnet?
Ab Erreichen der Regelaltersgrenze (65 bzw. 67 Jahre) werden Erträge aus einem Minijob nicht auf die Rente angerechnet. Bei früherem Renteneintritt gibt es zwar verschiedene Regelungen zu Hinzuverdienstgrenzen, der Lohn aus einem 450-Euro-Job ist jedoch in der Regel unproblematisch.
Darf ich während der Elternzeit einen Minijob ausüben?
Ja, auch in der Elternzeit kann ein Minijob ausgeübt werden. Allerdings ist hierfür die Zustimmung Ihres aktuellen Arbeitgebers notwendig, welche aus betrieblichen Gründen verweigert werden darf. Während der Elternzeit ist eine maximale wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden zulässig, der Verdienst wird auf das Elterngeld angerechnet.
Wie ist die Anordnung der Bewerbungsunterlagen bei der Bewerbung für einen Minijob?
Die Anordnung der Dokumente bei einer Minijob-Bewerbung entspricht der Anordnung in einer klassischen Bewerbungsmappe. Auf das Anschreiben folgt üblicherweise direkt der Lebenslauf (ein Deckblatt wird bei der Bewerbung um einen 450-Euro-Job in der Regel nicht benötigt). Relevante Zeugnisse bilden den Abschluss.
Kann ich meine Unterlagen für mehrere Bewerbungen verwenden?
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bewerbung zum Erfolg führt, steigt mit der Individualität der Unterlagen. Auch bei der Bewerbung um einen 450-Euro-Job ist es empfehlenswert, einen Unternehmensbezug herzustellen und diesen mit der eigenen Motivation zu verknüpfen


Dennoch sind allgemeiner gehaltene Unterlagen hier eher akzeptabel. Auch eine Strategie wie die Blindbewerbung, also das unaufgeforderte Versenden ähnlicher Unterlagen an eine große Zahl an Unternehmen, ist bei der Suche nach einem Minijob deutlich erfolgversprechender als bei der Bewerbung um eine Vollzeitstelle.


Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Bewerbung um einen Minijob? Unsere Bewerbungsexperten helfen Ihnen gerne! Jetzt unverbindlich anfragen!

Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir gerne per E-Mail oder per Telefon Kontakt zu Ihnen auf. Der Versand unseres Angebots erfolgt per E-Mail. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen.