Lebenslauf Aufbau – Übersicht ist gefragt
Was für das Bewerbungsschreiben gilt, ist auch für den Lebenslauf von elementarer Bedeutung. Ein strukturierter Aufbau bildet das Fundament. Das oberste Ziel bei der Gestaltung des Lebenslaufs ist es, dem Leser einen möglichst einladenden und übersichtlichen Überblick über den bisherigen Werdegang zu verschaffen. Lücken im Lebenslauf sollten plausibel erklärt werden. Gelingt dies nicht, ist das Interesse des Personalers mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nach einem kurzen Augenblick bereits schon wieder verflogen.
Der formale Aufbau
Wie bei offiziellen Dokumenten üblich, sollte der Lebenslauf oben mit den persönlichen Daten beginnen.
Welche Angaben dort eingetragen werden müssen, hängt zuallererst davon ab, ob Sie für die Kontakt- bzw. Adressdaten eine Kopfzeile verwenden oder nicht. Falls ja, ist es nicht notwendig die bereits genannten Informationen zu wiederholen.
Vielmehr sollte in diesem Fall ausdrücklich darauf verzichtet werden, da eine Bewerbung niemals länger als nötig sein sollte.
Beschränken Sie sich dementsprechend einfach auf Geburtsdatum und -ort, die Nationalität und den Familienstand. Angaben zur Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit können, je nachdem auf welche Stelle und bei welchem Unternehmen Sie sich bewerben (z.B. bei kirchlichen Einrichtungen), auch sehr wichtig sein.
Sie sehen – ein Lebenslauf enthält zahlreiche individuelle Bestandteile und benötigt stets ein dementsprechendes Layout. Vermeiden Sie bei der Erstellung Ihres Lebenslaufs auch vorgefertigte Muster.
Der antichronologische Aufbau
War es früher noch üblich, die Stationen im Lebenslauf chronologisch abzuarbeiten, so wird heute mit überwältigender Mehrheit der antichronologische Aufbau bevorzugt. Begonnen wird also mit der aktuellsten Station in der Kategorie Berufserfahrung. Diese Art des Aufbaus hat den Vorteil, dass dem Personalentscheider direkt die frischesten Erfahrungen und Kenntnisse präsentiert werden und er nicht lange danach suchen muss. Die Einteilung der verschiedenen Lebensabschnitte in Kategorien, wie zum Beispiel Berufserfahrung, Weiterbildung, Ausbildung und Schulbildung, ist auch weiterhin korrekt.
Über 82% der befragten Personaler bevorzugen laut unserer Umfrage einen antichronologisch aufgebauten Lebenslauf!
Der inhaltliche Aufbau
Die Berufserfahrung
Speziell bei der Berufserfahrung sollten Sie als Bewerber nicht an wertvollen Informationen sparen. Neben Datumsangabe (Monat und Jahr), Arbeitgeber und Ihrer Position sollten Sie stichpunktartig auch einige Angaben zu Ihren Tätigkeiten bei dem jeweiligen Unternehmen einbauen.
Besonders hierdurch kann eine Bewerbung sehr individuell auf eine bestimmte Stellenausschreibung und somit auf ein bestimmtes Anforderungsprofil angepasst und optimiert werden. Ein hoher Grad an Individualität zahlt sich erfahrungsgemäß aus und steigert die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Weitere Kategorien
Neben den beruflichen Erfahrungen, dem akademischen Werdegang sowie den Aus- und Weiterbildungen, wird noch eine abschließende Kategorie in den Lebenslauf aufgenommen, welche Informationen zu sonstigen fachlichen Kenntnissen, (ehrenamtlichen) Nebenbeschäftigungen und Ähnlichem beinhalten kann. Auch hier sollte jedoch darauf geachtet werden, den Lebenslauf nicht unnötig aufzublähen, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit und relevantem Inhalt zu gewährleisten. Der Leser wird es Ihnen sicher danken.
Während Sprach- und Computerkenntnisse immer mit aufgenommen werden, so ist ein vorhandener Führerschein nur dann interessant, wenn dieser für den Job auch benötigt wird.
Hobbys & Interessen
Impliziert Ihre Freizeitbeschäftigung Begriffe wie Teamgeist oder außerordentliches Engagement, kann Ihnen dies durchaus nutzen. Gefährliche Freizeitbeschäftigungen, die mit einem hohen Ausfallrisiko verbunden sind, sollten jedoch verschwiegen werden. Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zu diesem Thema finden Sie in unserer Rubrik Lebenslauf Fehler. Den formalen Abschluss des Lebenslaufs bilden dann das aktuelle Datum samt Ortsangabe und Ihre Unterschrift.
Aufbau der Berufserfahrung im Lebenslauf